03.02.2018, 16:06
Workshop Mittelaltermusik in Wiesbaden 16.-18.März 2018
Viele Ensembles der sogenannten "Mittelaltermusik" verwenden mittlerweile Drehleier und Dudelsack in ihrer Bühnenperformance. Ich will mit Euch diesesmal bekanntere und unbekannte Melodien des Mittelalters erforschen. Die mittelalterliche Musik bietet eine grosses Feld an Melodiematerial, welches wir instrumental bearbeiten werden.
Fragen nach Groove und Begleitung und evtl. Improvisation spielen hierbei eine wesentliche Rolle (Verzierungen, Dynamik, Phrasierung, Rhythmik, etc.)
Bei Interesse werde ich auch Tontechnik/Effekte mit einbauen. Der Workshop richtet sich an Drehleier- und Dudelsackspieler, die sich sicher im D/G -Bordunbereich bewegen können. (d.h. KEINE a-moll Dudelsäcke!)
Da wir einstimmige Melodien bearbeiten sind Notenkenntnisse dabei nicht zwingend erforderlich, wenn man leicht per Gehör lernt. Noten gibt es aber dennoch im Vorfeld.
Kursleiter: Knud Seckel
mehr unter
http://hummelkurse.de/Ensembles
http://www.minne-saenger.de
Anmeldung noch bis 14.Februar
Viele Ensembles der sogenannten "Mittelaltermusik" verwenden mittlerweile Drehleier und Dudelsack in ihrer Bühnenperformance. Ich will mit Euch diesesmal bekanntere und unbekannte Melodien des Mittelalters erforschen. Die mittelalterliche Musik bietet eine grosses Feld an Melodiematerial, welches wir instrumental bearbeiten werden.
Fragen nach Groove und Begleitung und evtl. Improvisation spielen hierbei eine wesentliche Rolle (Verzierungen, Dynamik, Phrasierung, Rhythmik, etc.)
Bei Interesse werde ich auch Tontechnik/Effekte mit einbauen. Der Workshop richtet sich an Drehleier- und Dudelsackspieler, die sich sicher im D/G -Bordunbereich bewegen können. (d.h. KEINE a-moll Dudelsäcke!)
Da wir einstimmige Melodien bearbeiten sind Notenkenntnisse dabei nicht zwingend erforderlich, wenn man leicht per Gehör lernt. Noten gibt es aber dennoch im Vorfeld.
Kursleiter: Knud Seckel
mehr unter
http://hummelkurse.de/Ensembles
http://www.minne-saenger.de
Anmeldung noch bis 14.Februar