Drehleier Forum

Normale Version: Französische Lautenleier - Philippe Mousnier - 2013
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo,

wie hier mal versprochen, will ich Euch heute mein drittes Schätzchen vorstellen, das ich nach zehnmonatiger Wartezeit im Juli bei Philippe an seinem Stand beim Festival 'Rencontres Internationeles de Luthiers et Maîtres Sonneurs' am Chateau d'Ars abgeholt habe.

Daten: Modell 'Étude Haut de gamme', Clavier feutre soprano, Melodie g + d, Bordune C + G, Schnarren c + g,
Bordune und Schnarren jeweils mit Kapos nach d + a

Nachdem nun ich einige Kinderkrankheiten beseitigt (neue Lagerbuchse, die originale hatte Spiel, Magnete am Deckel, Deckel etwas erhöht, die Tangenten liefen nicht alle ganz frei, extra Aushänger für Schnarren, vorher an den Schnarren selber durch zweite Kerbe, Kapos exakter eingestellt) und eine meiner doppelt kugelgelagerten High-End Kurbelknäufe passend in Nußbaum + Red Palmira angebracht habe, bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Und die Optik - na ja, Mousnier eben, Einzelstück, wird es nie ein zweites Mal so geben.

Aber seht selbst:

[Bild: EHdG_01.jpg]

[Bild: EHdG_02.jpg]

[Bild: EHdG_03.jpg]

[Bild: EHdG_04.jpg]

[Bild: EHdG_05.jpg]

[Bild: EHdG_06.jpg]

[Bild: EHdG_07.jpg]

[Bild: EHdG_08.jpg]

[Bild: EHdG_09.jpg]

[Bild: EHdG_10.jpg]

VG
Michael
Interessante Leier.

Den Kapos trau ich aber nicht über den Weg, da die aus Holz sind ist doch die Gefahr groß das die mal irgendwann abbrechen?

Hat der Radschutz einen Mechanismus der ihn zu hält (z.B. ein Magnet) ? Oder liegt der einfach nur lose auf?

LG

Marc

PS obligatorische Frage noch einen Sound File Wink
PSS Wenn du die Bilder hier im Forum als Anhang hochladen würdest hätte das den Vorteil das man sie auch anschauen könnte, wenn du sie bei dir auf Server mal löschen solltest oder deine Seite irgendwann gar nicht mehr existiert Wink
Ich find die Leier optisch auch echt super!

Finde es aber irgendwie abschreckend, wenn ich ein Instrument von einem solchen Profi bekomme, sicher auch nicht billig, und dann erst noch anfangen muss die von dir beschriebenen Kinderkrankheiten auszumerzen.

Wie war der Kontakt mit ihm und die Bestellung? Alles nur auf französisch?

Gruß,
Marcel
Hallo,

:Marc
Die Kapos baut der Philippe u.a. in dieser Art schon lange auf seine Modelle, und mir ist bislang noch nichts negatives zu Ohren gekommen. Sie machen auch bei meinem Instrument einen recht robusten Eindruck.
Der Radscgutz hat unten mittig eine kleine Holz'gabel', mit der er am Steg fixiert ist. Er kann nach oben geklappt und dann ganz entfernt werden.
Soundfile kommt demnächst noch.
Nach dem Hochladen von 5 Bildern und Einfügen in den Post war der Button für weitere Bilder verschwunden. Außerdem wurden die Bilder in der Vorschau nicht angezeigt. Daher habe ich es vorgezogen, die zweite Option zu wählen. Die Gefahr, daß ich meine HP/die Bilder lösche, sehe ich auf absehbare Zeit nicht.

:Marcel
Da kann ich Dir nur recht geben, ich war auch etwas enttäuscht über einige Unsauberkeiten/Mängel, die eher nicht erwartet hätte. Wahrscheinlich ist der Philippe vor dem Festival etwas in Zeitnot geraten. Dasselbe ist meinem Sohn Alex mit seiner zweiten Siorat auch passiert, auch da mußten wir nochmal Hand anlegen.
Der Kontakt war auf französisch, sehr rege, freundlich und konstruktiv. Wir haben uns auch auf den Festivals 2012 und heuer noch intensiv unterhalten.
Unterm Strich kann ich Mousnier nach wie vor sehr empfehlen, man bekommt seinen ganz typischen, warmen, vollen Klang und immer eine außergewöhnliche Optik, da Philippe kein Instrument zweimal identisch baut.

VG Michael
bin ich froh das jetzt alles prima funktioniert ...war ja in Frankreich noch nicht optimal spielbar Smile

Ps: hat alex eig derweil mal die cd mit Videos und Bildern losgeschickt. ..und wie schauts eig mit der rebollo aus^^ ( am besten PN Smile )
(08.09.2013, 16:27)Michael aus P. schrieb: [ -> ]Nach dem Hochladen von 5 Bildern und Einfügen in den Post war der Button für weitere Bilder verschwunden.

Zumindest dagegen lässt sich was tun... und schon sind 10 pro Beitrag erlaubt Big Grin
Ergänzung 18. 07. 2015

Im Januar 2015 bestellte ich bei Philippe eine CatrixB Alto mit ein paar Sonderwünschen.

Leider hatte er dieses traditionelle Modell kurzfristig aus seinem Programm genommen,
da er sich auf seine neuen elektroakustischen Instrumente konzentrieren möchte. Gut
für ihn, daß er so wählerisch sein und einfach mal so 6500 Euro auslassen kann.
Also mußte ich selber ran an den Speck!

[Bild: EHdG_12.jpg]
Zuerst habe ich mal verstellbare Melodiesaitenstege und in der oberen Oktave
schmälere Fähnchen eingebaut, um mehr Platz zu gewinnen und die Feinjustierung
zu verbessern. War doch vorher sehr eng da mit den dicken Originalen.

[Bild: EHdG_13.jpg]
Dann habe ich auf der Schnarren- und auf der Bordunseite die Kapodaster auf eine
volle Oktave Ganztöne aufgebohrt. Da bleiben (fast) keine Wünsche mehr offen.
Hier die Schnarrenkapos

[Bild: EHdG_14.jpg]
Und hier die auf der Bordunseite

[Bild: EHdG_15.jpg]
Das war jetzt mal die Hardware, und jetzt ging's an's Verschönern.
Gerade und viereckig mag ich da nicht. Also mal schön asymmetrische Aufschlag-
plättchen aus Buchsbaum (Modell Philippe M.) für die Schnarren angefertigt.
Und oh Wunder - auch der Schnarrensound hat sich deutlich verbessert.

[Bild: EHdG_16.jpg]
Dazu paßt natürlich auch nur ein asymmetrischer Saitenhalter à la Philippe.
Der ist allerdings der deutlich besserte Schnitzer - das Geranke hab' ich
leider nicht so filigran hingekriegt wie er an seiner schönsten Catrix. Sad
Ich bin's trotzdem zufrieden. Smile

[Bild: EHdG_17.jpg]
Als I-Tüpfelchen fehlte jetzt nur noch eine hübsche Schnitzerei auf dem
Tangentenkasten. Im weltweiten Netz habe ich ein passendes keltisches Drachen-
motiv gefunden. Ist ganz nett geworden - Übung macht, na ja, wenn schon nicht
den Meister, aber schon wesentlich besser.

[Bild: EHdG_18.jpg]
Und so sieht das Ganze am Stück aus.

[Bild: EHdG_19.jpg]
Oder so. Nur eine Alto ist's dadurch nicht geworden.

Ich denke, jetzt habe ich endgültig fertig!???

LG Michael
Respekt! Vor dem Ergebnis, aber auch vor dem Mut.
Sehr schick!
Wieviele Stunden (inklusive Nacharbeit) hat's gekostet?
(21.07.2015, 14:24)David-F schrieb: [ -> ]Sehr schick!
Wieviele Stunden (inklusive Nacharbeit) hat's gekostet?

Lieber Michael,

ich gratuliere Dir hiermit zu deiner Arbeit, die dir sehr gut gelungen ist, wie ich finde. Vielleicht bieten wir hier im Forum unsere speziellen Fähigkeiten an - du als Drehleier-Verschönerer und ich als Chien-Schnitzer.

Herzliche Grüße
Armin
Seiten: 1 2