02.11.2018, 00:02
Hallo!
Seit einiger Zeit und das ist schon sehr lange, interessiere ich mich für eine Drehleier. Zuerst dachte ich an den Kauf eines fertigen Instrumentes aber wie bei meinem ersten Modul-Synthesizer wuchs der Wunsch, so ein Instrument selber zu bauen. Naja, es gibt Bausätze, die entsprachen entweder nicht meinen Vorstellungen oder waren einfach zu teuer. Da fiel mir durch Euer Forum das Buch auf, 'Musikinstrumente selberbauen' von Botermans, Dewit und Goddefroy. Ein einfaches Instrument, das meinen Vorstellungen recht nahe kam. Ebenfalls durch Euer Forum, stieß ich auf die Google-Baupläne und Anleitung der Renaissance Drehleier Hernry III. Trotz meiner Feindschaft zu Google als Datenkrake habe ich mir die Pläne heruntergeladen. Irgendwie müßten sich doch beide Bauanleitungen kombinieren lassen, der Klangkörper aus dem Buch und der Tangentenkasten von der Google Bauanleitung.
In den letzten Tagen fand ich eine Ergänzung zu dem Buch. Darin schreibt der Verfasser (Afke den Boer und Margot de Zeeuw ?), er/sie wollten die vorhandenen Fehler im Buch korrigieren, um einige Einblicke in den Bau der Drehleier-Philosophie zu geben. Sie geben außerdem an, daß ohne das Buch die Pläne und Erklärungen nicht verständlich seien. Das Buch gibt's schon länger nicht mehr, bei booklooker.de sind aber noch einige Exemplare für ca. 10-20 € zu bekommen.
Die Ergänzungen sind in englisch. Leider sind die Pläne mit Inch-Maßangaben versehen. Ein Inch (Zoll) = 2,54 cm. ;o)
Was gibt's Neues in diesen Ergänzungen?
Updated page format (8/15/05)
Added link to PDF file of drawings (10/31/04)
Updated page format and table formats (9/28/00)
Added note about scale length and bridge position (1/22/98)
File of drawings: updated Corel 5.0 to Corel 7.0 (1/22/98)
Updated suggested string sizes (1/22/98)
Updated re reaming peghead before assembly (1/22/98)
(thanks to Henry Boucher)
Converted format for new domain (2/27/97)
Notice about book being about of print (7/19/96)
Remove references to mesquite in materials list, add
Minor improvements and clarifications (3/8/96)
Added discussion of oil hole and sleeve (3/8/96)
Move chanter bridge fitting procedure (3/8/96)
Updated wheel cover to include hand bending (3/8/96)
Added alternate shaft fitting procedure (3/7/96)
Change in wheel finishing instructions (3/7/96)
Updated back panel dimension (3/6/96)
Shop Safety section (3/6/96)
Hier die Links zu der Ergänzung und den Plänen:
http://www.hurdygurdy.com/info/dutch.htm
http://www.hurdygurdy.com/info/dutch_supplement.pdf
Herman Dewit hat noch ein Video zum Bau ins Netz gestellt, wo auch noch andere Änderungen sichtbar sind:
https://www.youtube.com/watch?v=MEHxa-y0muc
Dann kann's ja losgehen mit dem Bauen.
Beste Grüße
Hermann
Seit einiger Zeit und das ist schon sehr lange, interessiere ich mich für eine Drehleier. Zuerst dachte ich an den Kauf eines fertigen Instrumentes aber wie bei meinem ersten Modul-Synthesizer wuchs der Wunsch, so ein Instrument selber zu bauen. Naja, es gibt Bausätze, die entsprachen entweder nicht meinen Vorstellungen oder waren einfach zu teuer. Da fiel mir durch Euer Forum das Buch auf, 'Musikinstrumente selberbauen' von Botermans, Dewit und Goddefroy. Ein einfaches Instrument, das meinen Vorstellungen recht nahe kam. Ebenfalls durch Euer Forum, stieß ich auf die Google-Baupläne und Anleitung der Renaissance Drehleier Hernry III. Trotz meiner Feindschaft zu Google als Datenkrake habe ich mir die Pläne heruntergeladen. Irgendwie müßten sich doch beide Bauanleitungen kombinieren lassen, der Klangkörper aus dem Buch und der Tangentenkasten von der Google Bauanleitung.
In den letzten Tagen fand ich eine Ergänzung zu dem Buch. Darin schreibt der Verfasser (Afke den Boer und Margot de Zeeuw ?), er/sie wollten die vorhandenen Fehler im Buch korrigieren, um einige Einblicke in den Bau der Drehleier-Philosophie zu geben. Sie geben außerdem an, daß ohne das Buch die Pläne und Erklärungen nicht verständlich seien. Das Buch gibt's schon länger nicht mehr, bei booklooker.de sind aber noch einige Exemplare für ca. 10-20 € zu bekommen.
Die Ergänzungen sind in englisch. Leider sind die Pläne mit Inch-Maßangaben versehen. Ein Inch (Zoll) = 2,54 cm. ;o)
Was gibt's Neues in diesen Ergänzungen?
Updated page format (8/15/05)
Added link to PDF file of drawings (10/31/04)
Updated page format and table formats (9/28/00)
Added note about scale length and bridge position (1/22/98)
File of drawings: updated Corel 5.0 to Corel 7.0 (1/22/98)
Updated suggested string sizes (1/22/98)
Updated re reaming peghead before assembly (1/22/98)
(thanks to Henry Boucher)
Converted format for new domain (2/27/97)
Notice about book being about of print (7/19/96)
Remove references to mesquite in materials list, add
Minor improvements and clarifications (3/8/96)
Added discussion of oil hole and sleeve (3/8/96)
Move chanter bridge fitting procedure (3/8/96)
Updated wheel cover to include hand bending (3/8/96)
Added alternate shaft fitting procedure (3/7/96)
Change in wheel finishing instructions (3/7/96)
Updated back panel dimension (3/6/96)
Shop Safety section (3/6/96)
Hier die Links zu der Ergänzung und den Plänen:
http://www.hurdygurdy.com/info/dutch.htm
http://www.hurdygurdy.com/info/dutch_supplement.pdf
Herman Dewit hat noch ein Video zum Bau ins Netz gestellt, wo auch noch andere Änderungen sichtbar sind:
https://www.youtube.com/watch?v=MEHxa-y0muc
Dann kann's ja losgehen mit dem Bauen.
Beste Grüße
Hermann