Liebe Drehleierfreunde,
in dieser Galerie-Liste fehlte bislang immer noch eine Symphonia, d. h. eine gotische Kastenleier.
Meine Symphonia stammt von Karl M. Riedel ( www.drehleierbau-riedel.de ) und ist bei mir so gestimmt:
Hummel: c’ umstimmbar auf d’
Spielsaite: f’
Schnarrsaite: g
Nicht wundern, die Spielsaite ist auf den Ton g’ ausgelegt, doch oft braucht man den Leitton, das f’ und daher habe ich sie so gestimmt. Wenn Ihr in das Innere seht, werdet Ihr da ein zusätzliches Fähnchen sehen, welches ich zum Einstimmen der Symphonia brauche, denn das macht aus der Spielsaite ein g’. Das zweite zusätzliche Fähnchen ist zur Stimmung des Hummels gedacht, damit man das c’ auf der Spielsaite hat und beide Saiten zusammenstimmen kann, ohne ein Stimmgerät zu benutzen.
Der Kasten mißt übrigens 38,5 x 16 x 16,5 cm (L x B x H). Baujahr? Irgendwann um 2005, weiß ich nicht mehr genau.
in dieser Galerie-Liste fehlte bislang immer noch eine Symphonia, d. h. eine gotische Kastenleier.
Meine Symphonia stammt von Karl M. Riedel ( www.drehleierbau-riedel.de ) und ist bei mir so gestimmt:
Hummel: c’ umstimmbar auf d’
Spielsaite: f’
Schnarrsaite: g
Nicht wundern, die Spielsaite ist auf den Ton g’ ausgelegt, doch oft braucht man den Leitton, das f’ und daher habe ich sie so gestimmt. Wenn Ihr in das Innere seht, werdet Ihr da ein zusätzliches Fähnchen sehen, welches ich zum Einstimmen der Symphonia brauche, denn das macht aus der Spielsaite ein g’. Das zweite zusätzliche Fähnchen ist zur Stimmung des Hummels gedacht, damit man das c’ auf der Spielsaite hat und beide Saiten zusammenstimmen kann, ohne ein Stimmgerät zu benutzen.
Der Kasten mißt übrigens 38,5 x 16 x 16,5 cm (L x B x H). Baujahr? Irgendwann um 2005, weiß ich nicht mehr genau.