Geigenleier heißt jetzt "voyage"
#1
Eigentlich wollte ich ja chronologisch nach Baujahren meiner Drehleiern vorgehen, sie vorzustellen.
Jetzt ziehe ich den Umbau der "alten" Geigenleier aus den 1980ern vor.
Nach aktivem Ausscheiden aus meiner archäologischen Tätigkeit (altershalber) hatte ich ja jetzt Zeit (haha).
Also habe ich bei der Geigenleier die Mensur erweitert. Mit einem Dank an Alexandra Betz (bei der ich mittlerweile zeitweilig mitarbeite).
Rausgekommen ist die "voayge", eine Reisedrehleier.

Sie hat nach wie vor 2 Melodiesaiten in g1 und d1. Für g ist sie zu klein, daß sie gut klingt.
Sie hat 2 Schnarren in C und G und 2 Bordune in C und G.
Wer sie hören will:
https://www.youtube.com/watch?v=xdLgzHwNAoo


Angehängte Dateien
.jpg   voyage_kl.JPG (Größe: 581,31 KB / Downloads: 10)
Zitieren
#2
Von einem kleinen Instrument kann man nicht erwarten, daß es voluminös klingt. Wichtiger ist, daß es sauber läuft, und das tut es ja. Sehr schön!

Mit g' und d' bestücke ich auch gern. Zusammen mit den Kapos auf den Bordunen ist man sehr flexibel.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: