08.09.2010, 17:40 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.09.2010, 19:16 von markus.)
..danke für die Blumen, sicher sind noch einige Verbesserungen nötig/möglich, diese ersten Erfahrungen werden mich beim Bau einer weiteren Leier aber sicher nur unterstützen.
Die Metallfähnchen sind aus Messing aus dem Baumarkt flach 3x6mm und rund 2,9mm (beides unter 5EU/Meter) für den Überzug verwende ich Schrumpfschlauch aus dem Elektronik/Modellbaubereich. Messingplättchen und Stab werden miteinander verlötet.
Kann mir jemand von Euch eine Empfehlung für die Melodiesaiten geben(Dicke)?
.. und noch ein Bild.
Das ist natürlich ein Mords Aufwand. Hut ab!
Ich bin grade dabei in der Autozuliefererbranche was passendes zu suchen.
Bei Erfolg lasse ich es euch wissen.
09.09.2010, 13:00 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.09.2010, 13:28 von ArminSchwerdt.)
Welchen Durchmesser hat der Schrumpfschlauch und ist er von einer bestimmten Firma? Wie wird der Schrumpfschlauch auf die Metallstifte aufgebracht? Muss man den vorher erhitzen und was ist zum Erhitzen am besten geeignet?
Es wäre sehr nett, wenn Du den Arbeitsgang möglichst genau beschreiben würdest.
Herzliche Grüße
Armin
Hallo Maboldgoldswil,
falls Deine Leier eine Mensur von 35 cm hat, könnte Dir meine Tabelle weiterhelfen:
Hallo
Ja, meine Mensur hat 35cm.
Besten Dank für die Tabelle.
Momentan verwende ich 2 Viola d1 Dominant von Thmastik, die 3. ist eine Cello ?? . Diese scheinen mir alle eher gegenüber der Schnarre sehr leise
Mein Schrumpfschlauch hat einer Innendurchmesser von 4mm, dieser wird auf Länge geschnitten, anschliessend über ein etwas längeres Stück Messingstab (als an den Fähnchen) gestülpt und so von unten mit einem Abstand von etwa 2-3cm mit einem Feuerzeug ringsum erwärmt, bis er satt um den Stab anliegt. Anschliessend abziehen und auf das entsprechende Fähnchen stülpen.
Schrumpfschlauch gibt es in verschiedenen Farben und in jedem Elektronikfachhandel oder Baumarkt.
(09.09.2010, 16:27)mabogoldswil schrieb: Hallo
Ja, meine Mensur hat 35cm.
Besten Dank für die Tabelle.
Momentan verwende ich 2 Viola d1 Dominant von Thmastik, die 3. ist eine Cello ?? . Diese scheinen mir alle eher gegenüber der Schnarre sehr leise
Mein Schrumpfschlauch hat einer Innendurchmesser von 4mm, dieser wird auf Länge geschnitten, anschliessend über ein etwas längeres Stück Messingstab (als an den Fähnchen) gestülpt und so von unten mit einem Abstand von etwa 2-3cm mit einem Feuerzeug ringsum erwärmt, bis er satt um den Stab anliegt. Anschliessend abziehen und auf das entsprechende Fähnchen stülpen.
Schrumpfschlauch gibt es in verschiedenen Farben und in jedem Elektronikfachhandel oder Baumarkt.
Gruss markus
Da die Metallfähnchen-Stäbe einen Durchmesser von 2,9 mm haben und der Schrumpfschlauch einen Innendurchmesser von 4 mm, gehe ich davon aus, dass der Schrumpfschlauch durch das Erhitzen enger wird und sich den Stäben anpasst. Ist das richtig?
Hast Du den Schrumpfschlauch auch schon ausgewechselt und wie bist Du dabei vorgegangen, um ihn zu entfernen?
Hallo Armin
Ja dies ist richtig, der Schrumpfschlauch zieht sich zusammen. zum entfernen einfach abziehen oder mit einem Cutter der Länge nach aufschneiden, ganz einfach
Ist es richtig, dass für Melodiesaiten vorwiegend Darmsaiten verwendet werden?
Gruss Markus
(10.09.2010, 14:15)mabogoldswil schrieb: Hallo Armin
Ja dies ist richtig, der Schrumpfschlauch zieht sich zusammen. zum entfernen einfach abziehen oder mit einem Cutter der Länge nach aufschneiden, ganz einfach
Ist es richtig, dass für Melodiesaiten vorwiegend Darmsaiten verwendet werden?
Gruss Markus
Also ich verwende für die G-Saiten (g und g') auf beiden Drehleiern im Moment Metallsaiten und bin damit sehr zufrieden. Vorher hatte ich Darmsaiten aufgezogen. Die Saiten, die ich verwende, sind in der jeweiligen Spalte der Tabelle mit X versehen
So, melde mich auch mal wieder.
Meine Leier ist nun fertig. Habe auch bereits meine ersten Spielerfahrungen gemacht, dies mit der DVD von Ina Lemm, welche ich für Anfänger bestens empfehlen kann.