Beiträge: 65
Themen: 7
Registriert seit: Jun 2011
28.06.2011, 15:50
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.06.2011, 18:24 von Malleus von Lumbago.)
2 Bordunsaiten G (D) u. C (D),
1x Schnarre auf C,
2 Melodiesaiten g & g`,
2x Feinstimmer an den Melodiesaiten.
2 Umstimmer (1x Mechanisch) (1x Slidepyramide)
4 x Konische Wirbel.
Kür:
So,.. wie versprochen ein paar Bilder meiner "Alten". Dies ist ein Nachbau der Berchtesgadener Leier aus dem 16.-17 Jh. Ich habe mir die Leier auch einmal vor Ort im Museum ansehen dürfen und Details fotografiert. Im gesamten ist das Original etwas gestreckter. Sie hat 2 Melodiesaiten g und g` mit Feinstimmer. Geplant ist der Einbau von 4 Wirbelmechaniken in Holzdesign. (Nachdem sie schon zwei Wirbelbrüche hatte aus Ermüdung).Geschraubte Holzfähnchen auf den Tangenten. Der Korpus ist Bergahorn rotbraun lasiert und geschwabbelt. Der Tangentenkastendeckel und die Radabdeckung ist aus Zwetschgenholz. Dieses Holz hat einen leichten Stich ins lila. 2 Bordunseiten G und C auf d umstimmbar.
Beiträge: 879
Themen: 35
Registriert seit: Aug 2009
Hallo Mallues,
vielen dank für die Bilder.
Bist du noch so nett und ergänzt nach dieser Anleitung
http://drehleierforum.truar.com/showthread.php?tid=17
den Titel des Threads?
Wenn was unbekannt sein sollte einfach "unbekannt" rein schreiben.
So bleibt das hier alles konsistent
Viele Grüße
Marc
Drehleiern kennen sehr wohl die Gesetze die Physik,
aber sie interessieren sich für diese nicht besonders.
Beiträge: 660
Themen: 22
Registriert seit: Oct 2009
29.06.2011, 07:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.06.2011, 07:57 von Elisa.)
Hui schöne Leier!

Vor allem: Respekt für den Eigenbau.
Erkundige dich mal wegen den Wirbeln, ich habe demletzt gehört, dass sie wohl auch relativ schnell den Geist aufgeben... Vielleicht liegt das aber in dem Fall auch an den Darmsaiten und der Spannung...
I have three answers to the questions that I know are in the audience.
Answer number one: It's called a hurdy gurdy.
Answer number two: you turn the crank and run your fingers up and down the outside.
Answer number three: No, I do not have a monkey!
Beiträge: 65
Themen: 7
Registriert seit: Jun 2011
Danke Dir für den Tipp!
Will es dennoch mal versuchen.
Werde wohl Wirbelmechaniken von "Schaller" verwenden.
Diese habe ich auch an der "Pauly Leier" und die haben bis heute einwandfrei gehalten.
Beiträge: 660
Themen: 22
Registriert seit: Oct 2009
Keine Frage, die sehen ja auch super aus.
Schaller liefert ja normalerweise auch einwandfreie Qualität

Zur Not kann man die ja auch erneuern, so wie mans mit den anderen auch macht.
I have three answers to the questions that I know are in the audience.
Answer number one: It's called a hurdy gurdy.
Answer number two: you turn the crank and run your fingers up and down the outside.
Answer number three: No, I do not have a monkey!
Beiträge: 65
Themen: 7
Registriert seit: Jun 2011
29.06.2011, 19:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.06.2011, 19:52 von Malleus von Lumbago.)
Geeenauuuu

Einen Versuch ist es sicherlich wert.
Beim letzten Seminar, ..wann sonst?....(ist ja auch immer noch eine Drehleier) habe ich einen gerochenen Holwirbel durch einen aus der Zweitleier

ersetzt.
Hat prima gehalten und die Situation war gut abgefangen.
Wenn man natürlich die Authentizität

des Nachbaus wahren wollte ist es natürlich a wengerla ein Frevel... aaaaber letztendlich muß man sich entscheiden Stimmkomfort oder das pöse pöse A..-Wort.
Mittlerweile hat`s aber auch schon recht unauffällige Wirbel in Holzdesign
Beiträge: 660
Themen: 22
Registriert seit: Oct 2009
Uhuu das böse A-Wort.
Ich glaube immernoch, dass ein Kompromiss die beste Lösung ist.
Heute will doch wahrscheinlich niemand mehr eine ganz und gar authentische Mittelalter-Leier spielen will (erinnere mich da an so ein paar Ausstellungsstücke im Museum...)
I have three answers to the questions that I know are in the audience.
Answer number one: It's called a hurdy gurdy.
Answer number two: you turn the crank and run your fingers up and down the outside.
Answer number three: No, I do not have a monkey!
Beiträge: 65
Themen: 7
Registriert seit: Jun 2011
Jahaha...
meinste vllt. so, in dieser Art ?
Vorsichtig hinguggen
Original 16.Jhd.
Beiträge: 879
Themen: 35
Registriert seit: Aug 2009
die sieht so aus als würden da noch heute jemand drauf spielen...?
gehört die dir?
Drehleiern kennen sehr wohl die Gesetze die Physik,
aber sie interessieren sich für diese nicht besonders.
Beiträge: 65
Themen: 7
Registriert seit: Jun 2011
Nein, die ist nicht mir !
Sie ist im Besitz des Berchdesgadener Heimatmuseum. Ich habe mich einmal dort hinbegeben und eine Fotoserie von ca. 60 Bildern gemacht.
(freundlicherweise ohne Schaukasten.) Die Wattierung stammt wahrscheinlich noch von K.M.Riedel der diese Leier als Vorbild für seine Serie genommen hat.